Die Barbaraschule ist seit 2010 eine offene Ganztagsschule. Die Eltern können frei wählen zwischen einer ausschließlichen Vormittagsbeschulung ihrer Kinder oder einer verbindlichen, kostenpflichtigen Ganztagsbeschulung, montags-freitags bis mindestens 15 Uhr und maximal 16 Uhr, welche vom Land gefördert wird. Wir haben derzeit 7-8 Gruppen im Nachmittag. Wir arbeiten in jahrgangsgleichen Gruppen, die fest 1-2 Klassen aus dem Vormittag zugeordnet sind.
In der offenen Ganztagsschule bilden der Vormittag und der Nachmittag eine pädagogische Einheit und werden im Rahmen der Schulentwicklung kontinuierlich weiterentwickelt. Die offene Ganztagsschule ist ein schulisches Angebot mit einem Bildungs-, Erziehungs- und Förderauftrag.
Das Angebot der offenen Ganztagsschule beinhaltet:
- ein warmes Mittagessen,
- die verbindliche Lern- und Hausaufgabenzeiten am Nachmittag unter der Mitarbeit von pädagogischen Fachkräften und Lehrern
- kontinuierliche Begleitung der Kinder durch sozialpädagogisches Fachpersonal
- freizeitpädagogische Angebote, + ein umfängliches, attraktives AG-Angebot
- Ferienbetreuung
- bedarfsgerechte Angebote an unterrichtsfreien Tagen
Die Ganztagsschule bietet den SchülerInnen:
- mehr Zeit für Bildung, Erziehung und Förderung
- mehr Zeit für individuelle Förderung, auch für bildungsbenachteiligte Familien
- mehr Zeit für soziale Kontakte
- mehr Zeit für freizeitpädagogische Angebote
Ziele der Ganztagsschule:
- Chancengleichheit durch Kompensation von Benachteiligung
- Stärkung der Sozialkompetenz
- Entlastung des Elternhauses
- ganzheitliche Entwicklung der Schülerpersönlichkeit
Konzept der offenen Ganztagsschule an der Barbaraschule:
Wir bieten den SchülerInnen in der offenen Ganztagsschule einen verbindlichen, verlässlichen Tagesrhythmus in festen Bezugsgruppen bei pädagogisch geschultem kontinuierlich anwesendem Personal.
Im Nachmittag besuchen die Kinder aus 1-2 Klassen eines Jahrgangs, jeweils gemeinsam eine jahrgangsgleiche Nachmittagsgruppe.
Jahrgangsgleiche Nachmittagsgruppen:
Wir haben pro Jahrgang zwei Nachmittagsgruppen. Die Gruppenräume liegen in den überwiegenden Fällen neben den Klassenräumen der Kinder. Immer ein 1. Schuljahr und ein 3. Schuljahr benutzen abwechseln die Gruppen- und die Klassenräume im Nachmittag. Das gleiche Prinzip gilt für die 2. und 4. Schuljahre.
Pädagogische Zielsetzungen:
Die pädagogischen Mitarbeiter sind neben den Eltern und den Lehrern wichtige Bezugspersonen für die SchülerInnen, sie verbringen einen Großteil des Tages gemeinsam. Eine pädagogische Arbeit ist ohne Beziehungsarbeit nicht möglich. Aus diesem Grunde legen wir großen Wert auf eine kontinuierliche, tägliche Anwesenheit der Bezugspersonen.
Zu den pädagogischen Aufgaben gehören:
- Schaffung einer Atmosphäre, in der sich die SchülerInnen wohl fühlen
- ein strukturierter Tagesablauf und Rituale geben den SchülerInnen Sicherheit und Selbstvertrauen
- Förderung eines sozialen Miteinanders
- Erziehung zur Selbständigkeit
- erleben von Freude und Geborgenheit, Wertschätzung von Erfolg und Umgang mit Mißerfolg
- Unterstützung der SchülerInnen bei der Lösung von Konflikten
- heranführen an Freizeitaktivitäten
- Förderung von Bewegungsfreude
- vermitteln von Umgangsformen (z.B. Esskultur)
Gruppenräume:
Die Gruppenräume bieten den Kindern Möglichkeiten zum Rückzug und zur Entspannung (Ruheecken), zum kreativen Spiel (Bauecken) und zu angeleiteten Freizeitaktivitäten wie Basteln, Gestalten und Gesellschaftsspielen.
In den Nachmittagsgruppen besuchen die SchülerInnen aus 1-2 Klassen einer Jahrgansstufe gemeinsam eine Gruppe. In jeder Gruppe arbeitet idR. eine Gruppenleitung und eine Ergänzungskraft kontinuierlich die ganze Woche. Die Gruppenleitungen und die Klassenlehrer arbeiten eng zusammen, es gibt verbindliche Vernetzungszeiten und gemeinsamen Unterricht im Vormittag. In diesen verbindlichen Vernetzungszeiten haben wir die ganzheitliche Entwicklung der Schüler im Auge und es werden auch gemeinsame Elterngespräche vorbereitet.
Die SchülerInnen wechseln nach dem Unterricht mit den Mitschülern ihrer Klasse, welche ebenfalls für den Nachmittag angemeldet sind, in ihre Gruppe.
Mittagessen in der Mensa:
Alle Kinder bekommen ihr Mittagessen in unseren beiden Mensaräumen:
Das Mittagessen wird von einem regionalen Caterer angeliefert.
Die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 1 und 2 gehen gemeinsam mit ihrer Gruppe zum Essen. Hier hat jede Gruppe (ca. 25 Kinder) einen Essensraum. Das Essen findet in allen Gruppen und Klassen nach gemeinsamen Regeln statt:
- gemeinsamer Anfang und gemeinsames Ende
- feste Rituale und Tischdienste
- feste Tischgruppen
- ruhige Athmosphäre, kein Rufen zwischen den Tischen
- leise Tischgespräche
- selbstständiges Bedienen aus Schüsseln
- Hilfestellung beim Erlernen von Esskultur
Zwei Erzieherinnen sind beim Essen dabei.
Die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 3 und 4 haben eine freie Essenszeit. Die SchülerInnen können zwischen 13:00 und 14:00 selbstständig zum Essen gehen und sich entscheiden wo und mit wem sie sitzen möchten. Sie können auch selber entscheiden, wieviel Zeit sie sich für das Essen nehmen wollen. In jedem Essensraum begleiten ein bis zwei Erzieherinnen das Mittagessen.
Lernzeiten:
Nach dem Mittagessen gehen die SchülerInnen in eine gemeinsame Lernzeit. Die Lernzeit findet in den Klassenräumen der jeweiligen Klassenstufen statt. Die SchülerInnen haben so die Möglichkeit, das Arbeitsmaterial ihrer Klassenstufe zu nutzen. Die Lernzeiten der SchülerInnen findet in kleinen Gruppen max. halbe Klassengröße statt. Sie wird von päd. Mitarbeitern oder Lehrern begleitet. Die Inhalte der Lernzeiten werden in den Vernetzungszeiten von Lehrern und päd. Mitarbeitern besprochen.
Die 1. und 2. Klassen haben eine verbindliche Lernzeit von 30 Minuten. Die 3. und 4. Klassen haben eine Lernzeit von 60 Minuten.
Wir sorgen für eine ruhige Arbeitsatmosphäre und helfen den SchülerInnen bei Verständnisfragen. Wir geben den SchülerInnen so viel individuelle Hilfe, wie es in der Gruppe möglich ist.
Währen dieser Lernzeitstunde gibt es für jede Jahrgangsstufe einmal in der Woche eine Förderstunde, diese wird von einer Lehrkraft der Schule begleitet.
Im Anschluss an die Lernzeiten können die SchülerInnen an Freizeitaktivitäten im Gruppenraum und im Außengelände teilnehmen, oder sie können eine AG aus unserem AG Angebot (s. AG´s im Nachmittag) besuchen.
AG´s im Nachmittag,
(die AG´s variieren jedes Halbjahr etwas)
Jeder Schüler hat die Möglichkeit an ein bis zwei AG´s aus dem künstlerischen, sportlichen oder musischen Bereich teilzunehmen. Zu Beginn jedes Halbjahres werden die AG´s neu gewählt. Bei Sport AG´s (z.B. Judo oder Fußball) gewährleisten wir eine Kontinuität.
Sport u. Bewegung:
Judo, Fußball, Multisport, Cheerleader, Ringen und Raufen, Leichtathletik
Kreativer Bereich:
Kunst AG, Schmuckgestaltung, Textilgestaltung und Nähen
Musischer Bereich: Musik und Singen
und weitere tolle Angebote: Französisch, Forscher
Öffnungszeiten:
Die Offene Ganztagsschule ist montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr geöffnet, freitags bis 15 Uhr. Die verbindlichen Kernzeiten an regulären Schultagen sind montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr.
Kosten:
Die Elternbeiträge werden von der Stadt Pulheim erhoben und richten sich nach folgender Tabelle.
Elternbeiträge für den Besuch der „Offenen Ganztagsgrundschule“ (OGS) in der Regelbetreuungszeit (8.00 bis 16.00 Uhr) werden nach folgender Staffel erhoben: | ||
Brutto-Jahreseinkommen | Elternbeitrag OGS für 1 Kind* | |
bis 12.000 € mtl. | 0,00 € | |
bis 24.000 € mtl. | 21,00 € | |
bis 36.000 € mtl. | 42,00 € | |
bis 48.000 € mtl. | 68,00 € | |
bis 60.000 € mtl. | 95,00 € | |
bis 72.000 € mtl. | 126,00 € | |
über 72.000 € mtl. | 150,00 € | |
*Geschwisterkinder sind beitragsfrei. Hierbei werden auch Geschwisterkinder berücksichtigt, die eine Kindertagesstätte in der Stadt Pulheim besuchen. |
Der Beitrag für das Mittagessen wird vom Träger erhoben und richtet sich nach den aktuellen Preisen der Caterer und der tatsächlichen Anzahl der Schultage. Der so ermittelte Jahrespreis für das Essen wird in 12 monatlichen Teilbeträgen (1. August bis 31. Juli) eingezogen, er beträgt derzeit ca. 50€ im Monat.
Träger der OGS ist Gip e.V.:
GiP ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Die Mitglieder des Vereins sind Schulen, Elternvereine, Schulverwaltung und Jugendamt sowie Einzelmitglieder wie Lehrer, Eltern, päd. Mitarbeiter und engagierte weitere Personen.
GiP kooperiert mit den Pulheimer Ganztagsschulen und unterstützt den quantitativen und qualitativen Auf- und Ausbau der Ganztagsschulkonzepte.
Hier geht es zur Homepage von Gip e.V. http://www.ganztaginpulheim.de