Die Schildkrötenklasse informierte sich ausführlich im Sachunterricht zum Igel, der dieses Jahr Wildtier des Jahres ist. Das heißt der Igel ist auf die rote Liste gekommen, da sich die Igelbestände in den letzten Jahren deutlich verringert haben. Das ist sehr traurig!

Besonders die „aufgeräumten“, eher sterilen Gärten, wenig Wasserstellen, Schneckengift, Rasenmäher-Roboter und schnelle Autos in der Nacht machen dem Igel das Leben schwer.
Interessant ist der Igel durch sein besonderes Aussehen und seine vielen spitzen Stacheln. Auch stellten sich die Schüler:innen der Schildkrötenklasse die Frage, wie die Igelbabys mit den Stacheln im Bauch der Mutter sein können und sich nicht gegenseitig stechen, oder wie schnell Igel laufen können.

Diese Fragen beantwortete Ihnen Frau Oehl, die über 50 Jahre eine Igelstation in Pulheim hatte und nun im Rathaus eine Ausstellung über Igel präsentierte. Hier erfuhren die Kinder aus der Schildkröten von der Geburt des Igels über die Nahrung, Feinde, Anzahl der Igelstacheln, Verhalten bei Gefahr, alles, was sie wissen wollten.
Von Frau Oehl bekamen wir auch Tipps, wie wir den Igeln helfen können:
- Wasserstellen im Garten einrichten
- altes Holz in den Beeten liegen lassen
- Igelkisten in den Garten als Schlafstelle bereitstellen
- Verletzte Igel sofort in eine Igelstation bringen
- Igel, die tagaktiv ebenfalls sofort in eine Igelstation bringen.
WÄRE TOLL WENN AUCH DU DEM IGEL DAS LEBEN ERLEICHTERST!
– MACH MIT!