Frau Noack stellt sich vor:

Katholische Grundschule in Pulheim
In den Wochen vor dem Markttag wurde im Kunstunterricht ausgiebig gebastelt, gewerkelt und gebacken. Jede Klasse stellte in dieser Zeit, oft mit Unterstützung aus der Elternschaft, das Verkaufsangebot für den Klassenmarktstand her.
Am Samstag, den 23. September war es dann endlich soweit. Früh morgens bauten Schulpflegschaft, Förderverein, Eltern und LehrerInnen mit den SchülerInnen gemeinsam die Marktstände, die Waffelstände, die Cafeteria und den traditionellen Obst- und Gemüsestand auf. Pünktlich um 9 Uhr bei Sonnenschein wurde der Markttag von der Schulleiterin Frau Klein eröffnet. Die SchülerInnen hinter den Marktständen priesen ihre Waren an, die anderen gingen nach Herzenslust shoppen. Es gab ein attraktives Angebot von Schlüsselanhängern, verzierten Kerzen, Lesezeichen, Herbst- und Weihnachts-Deko, Windlichtern, Girlanden und vielem mehr. In diesem Jahr waren außerdem besonders das frische Popcorn und die warmen Waffeln begehrt. Unsere stellvertretende Bürgermeisterin Frau Rehmann und Frau Pullem von der CDU-Fraktion waren unserer Einladung gefolgt, bestaunten das bunte Treiben und kauften auch hier und da etwas ein.
HSU Herkunftsprachlicher Unterricht Türkisch mit Herrn Tural
In NRW wird HSU Herkunftssprachlicher Unterricht in der Grundschule in verschiedenen Sprachen angeboten. An unserer Schule unterrichtet Herr Tural alle teilnehmenden Kinder der umliegenden Grundschulen und der Barbaraschule in Türkisch wie folgt:
Montag : 11:45-12:30 Uhr 2. Klasse
Montag : 12:30-14:00 Uhr 3. Klasse
Donnerstag : 12:30-14:00 Uhr 4. Klasse
Wenn Sie Ihr Kind zum Türkisch-Unterricht anmelden wollen, füllen Sie dieses Formular aus und geben es in der Schule ab:
Auch für andere Sprachen können Sie Ihr Kind über dieses Anmeldeformular in unserem Sekretariat anmelden. In Pulheim wird für Grundschüler HSU in Arabisch und Kurmandschi am Geschwister-Scholl-Gymnasium.
HSU in Spanisch wird an der Katholischen Grundschule Pulheim, Schule am Buschweg erteilt. Auskunft erhalten Sie unter Tel. 02238/4616329
Wo und ob weitere Sprachen für Grundschüler unterrichtet werden, können Sie mit Hilfe des Flyers zum HSU im Rhein-Erftkreis in Erfahrung bringen: HSU-Flyer
Allgemeine Informationen über Inhalte und Bedingungen des HSU finden Sie auf den Seiten des Schulministeriums Herkunftssprachlicher Unterricht
und beim Rhein-Erft-Kreis.
Einige Impressionen aus dem Barbarakonzert im Dr.-Hans-Köster-Saal
Das Barbarakonzert 2022 war in jeder Hinsicht ein großer Erfolg. Nach zwei Jahren Pause konnte am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien um 17.30 Uhr die Veranstaltung beginnen. Traditionell übernahmen SchülerInnen aus den vierten Schuljahren nach einem Coaching durch die Schulleiterin Frau Klein die Moderation. In diesem Jahr waren dies Annemarie Brauns und Nils Incze aus der Löwenklasse und SuNaz Tombak und Tom Scherlenzki aus der Tigerklasse.
Ein besonderes Highlight war der von der ehemaligen Schulleiterin Frau Becker wieder neu eingeführte Schulchor mit klassischen und kölschen Weihnachtslieder. Prämieren waren die Show der Zirkus-AG aus der Stufe 2 und der Auftritt von Schulhund Neo mit der Eichhörnchen- und der Tigerklasse, bei dem die SchülerInnen eingeübte Tricke mit Neo präsentierten.
Insgesamt gab es 22 Aufritte von denen bei 18 Beiträgen SchülerInnen musikalische Beiträge an Flügel, Blockflöte, Querflöte, Saxophon, Geige und mit Gesang auf der großen Bühne präsentierten. Auch fünf ehemalige SchülerInnen präsentierten ihr Können.
In der Pause lud der Förderverein in Unterstützung der Schulpflegschaft zu Getränken und kleinen Snacks ein.
Auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Kirche und Vereinen besuchten diese gelungene Schulgemeinschaftsveranstaltung.
Feedback einer Besucherin:
“Es war ein gelungener Abend. Danke dafür. Ihr habt euch so viel Mühe gemacht und dadurch so viel gegeben an Freude. Ich weiß nicht wie es in anderen Schulen ist, aber für mich spürt man die Wärme, den Zusammenhalt und das Wohlergehen der Kinder in der Barbaraschule sehr.”
Am 5. Dezember 2022 fand die Preisübergabe des Wettbewerbs von Westenergie im Rathaus statt, bei dem die Energiedetektive aus der Eichhörnchenklasse (3c) stolz den 3. Preis (1000€) von Herrn Bürgermeister Keppeler entgegen genommen haben.
Einmal wöchentlich unterrichtet Frau Becker (ehem. Schulleiterin der Barbaraschule) mit Frau Klein die Energiedetektive, die sich interessiert den Fragestellungen zum Klimaschutz und Ressourceneinsparung stellen und gemeinsam überlegen, was wir in der Schule aktiv dazu tun können.
Frau Becker leitet die Energiedetektive seit 20 Jahren mit Unterstützung von unserem Hausmeister Herrn Becker, der das Ablesen von Strom, Gas und Wasser möglich macht und extra eine Schulung besuchte, damit wir an der Barbaraschule unsere Heizungsanlage selbst steuern dürfen und damit gezielt Einsparungen vornehmen können.
In diesem Jahr bekam wir die Bitte vom Bürgermeister Herrn Keppeler Schmuck für den Weihnachtsbaum im Rathausinnenhof zu basteln. Natürlich haben wir diesen Auftrag gerne und auch mit Stolz angenommen.
Alle Vierties und die Füchse (3b) bastelten Engelchen, Sterne, Herzen, farbige Tannenzapfen … .
Zur Übergabe am 2. Dezember 2022 überreichten die KlassensprecherInnen (stellvertreten für Ihre Klassen) mit der Lehrerin Frau Clemens den gebastelten Baumschmuck dem Bürgermeister persönlich. Zum Dank bekamen die KlassensprecherInnen leckere Weckmänner überreicht.
In den Sommerferien haben Lorenz Becker (Hausmeister) und Ruth Klein (Rektorin) sich überlegt, wie man die Bücherei zu einem gemütlichen und vielseitig nutzbaren Raum umgestalten kann. Es sollte einerseits der Bücherei-Betrieb und gleichzeitig die Nutzung für AGs und Aktivitäten im Nachmittag berücksichtigt werden.
So entstanden neben einer gemütliche Leseecke und Sofaecke auch 20 Arbeitsplätze an den Tischen.
Besonders wichtig war natürlich die Farbgestaltung. Nele und Sina Nitsch, beide im Kunst-Leistungskurs, erklärten sich bereit Bilder und Dreiecke nach Vorlage auf die Wände zu malen. Auch ein paar Pflanzen fanden ihren Platz.
Jetzt ist die Bücherei ein Ort, an dem man sich gerne aufhält und das Lesen und Bücherausleihen noch mehr Spaß macht!
Moodle und Videokonferenzen mit BigBlueButton (https://kgs.pulheim.cloud)
Seit Oktober 2020 wird durch private Initiative und Anmietung von eigenen, deutschen Servern die Lernplattform Moodle und Big Blue Button für Videokonferenzen bereitgestellt.
Hier hat jede Klasse ihren eigenen Bereich, indem Informationen, Materialien und Lernvideos eingestellt werden können. Dies war besonders hilfreich in Phasen von „Lernen von zu Hause“ und “digitalem Unterricht”.
Auch aktuell wird Moddle in den Unterricht eingebunden bei Projektarbeiten und der Versorgung von langzeitig erkrankten SchülerInnen mit Material und persönlichem Kontakt über die Videokonferenzfunktion.
Smartboards
In allen 12 Klassen hat der Förderverein der Barbarschule interaktive Smartboards für den Unterricht bereitgestellt.
iPads
Die Stadt Pulheim hat uns 24 iPads zur Verfügung gestellt. Diese werden abwechselnd in den Klassen eingesetzt im Unterricht.
Kooperation mit der Universität Augsburg
In Kooperation mit der Universität Augsburg wurde von StudentInnen die interaktive Lernwelt „Mission Hundewissen“ für unsere Schule entwickelt und bereits in den Stufen 3 und 4 erfolgreich auf iPads erprobt. Ziel ist es durch individuelle Varianten einer interaktiven Lernwelt auf die unterschiedlichen Bedarfe von SchülerInnen eingehen zu können und mögliche Vorteile zum regulären Unterricht herauszuarbeiten. Die Kooperation soll im nächsten Schuljahr fortgesetzt werden.