Zum Inhalt springen

KGS-Barbaraschule

Katholische Grundschule in Pulheim

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Klassenbeiträge
    • Alle Termine
    • Schülerzeitung
  • Schulteam
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Leitung der Offenen Ganztagsschule
    • Sekretariat
    • Hausverwaltung
    • Schulpflegschaft 2022/23
    • Schulsozialarbeit
  • Schulprofil
    • Jahreskreis und Profil
    • Portrait
    • Schulregeln
    • Schulprogramm
    • Offene Ganztagsschule
    • Fotos unserer Schule
  • Förderverein
    • Förderverein
    • Satzung
KGS-Barbaraschule

Lernen mit digitalen Medien

Moodle und Videokonferenzen mit BigBlueButton (https://kgs.pulheim.cloud)
Seit Oktober 2020 wird durch private Initiative und Anmietung von eigenen, deutschen Servern die Lernplattform Moodle und Big Blue Button für Videokonferenzen bereitgestellt.
Hier hat jede Klasse ihren eigenen Bereich, indem Informationen, Materialien und Lernvideos eingestellt werden können. Dies war besonders hilfreich in Phasen von „Lernen von zu Hause“ und “digitalem Unterricht”.

Auch aktuell wird Moddle in den Unterricht eingebunden bei Projektarbeiten und der Versorgung von langzeitig erkrankten SchülerInnen mit Material und persönlichem Kontakt über die Videokonferenzfunktion.



Smartboards
In allen 12 Klassen hat der Förderverein der Barbarschule interaktive Smartboards für den Unterricht bereitgestellt.



iPads
Die Stadt Pulheim hat uns 24 iPads zur Verfügung gestellt. Diese werden abwechselnd in den Klassen eingesetzt im Unterricht.

Kooperation mit der Universität Augsburg
In Kooperation mit der Universität Augsburg wurde von StudentInnen die interaktive Lernwelt „Mission Hundewissen“ für unsere Schule entwickelt und bereits in den Stufen 3 und 4 erfolgreich auf iPads erprobt. Ziel ist es durch individuelle Varianten einer interaktiven Lernwelt auf die unterschiedlichen Bedarfe von SchülerInnen eingehen zu können und mögliche Vorteile zum regulären Unterricht herauszuarbeiten. Die Kooperation soll im nächsten Schuljahr fortgesetzt werden.



Autor Ruth KleinVeröffentlicht am 2. Juli 202219. Februar 2023Kategorien Slider

Gemeinsames Lernen

An der Barbaraschule hat Inklusion und Gemeinsames Lernen schon seit Jahrzehnten Tradition. SchülerInnen mit und ohne Förderbedarfen lernen gemeinsam in den Klassen.

Unsere Förderschullehrerinnen Frau Kunter, Frau Donajski und Frau Kilian unterstützen die KlassenlehrerInnen bei der Diagnose der genauen Bedarfe der Schülerinnen und erstellen Förderpläne.
Besonders wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern in gemeinsamen Gesprächen zum gegenseitigem Austausch und Beratung.

Autor BarbaraschuleVeröffentlicht am 2. Juli 20222. Juli 2022Kategorien Slider

Martinsfest

Ende Oktober/Anfang November beginnen die Kinder in allen Klassen mit dem Basteln der Martinslaternen.

In der Woche vor dem Martinszug können die Schülerinnen und Schüler Lose zur Martinsverlosung kaufen. Mit dem Erlös der Lose werden das Martinspferd und die Musikkapelle, die den Martinszug begleitet, finanziert.

Am Tag der Martinsfeier findet die Verlosung vormittags in den Stufen in der Schule statt. In jeder Klasse wird ein „Gutschein für das Spielwarengeschäft Lauff“ und in jeder Jahrgangsstufe ein Überraschungs-Geschenkekorb vom “Fliestedener Obsthof” verlost. Als Trostpreise gibt es für alle Mandarinen.

Zur Frühstückspause bekommt jede Klasse einen Riesen-Weckmann von der Bäckerei Kayser gespendet. Der wird nach Martinstradition auf alle Kinder aufgeteilt.

Nachmittags treffen sich Kinder mit Eltern und Lehrekräfte zum Martinszug auf dem Schulhof. Die Kinder gehen klassenweise im Martinszug mit, während die Eltern auf dem Schulhof mit Würstchen, Getränken und Glühwein an einem Stand vom Förderverein stärken können. Die Einnahmen kommen dem Förderverein und damit der Schule zugute.

Ein Martin auf dem Pferd und Musikkapellen begleiten den Zug ebenso wie die Polizei und das Ordnungsamt. Zum Ende des Martinszuges wird auf dem Schulhof unter Aufsicht der Feuerwehr das Martinsfeuer entzündet und gemeinsam Martinslieder gesungen. Anschließend werden die von den Pulheimer Schützen für die Kinder gebackenen und gespendeten Weckmänner in den Klassen verteilt.

Autor Ruth KleinVeröffentlicht am 2. Juli 202226. Juli 2022Kategorien Slider

Das kleine WIR

Ich heiße das „kleine WIR“. Ich bin überall da, wo du dich mit anderen wohl fühlst und dich verstanden fühlst. Dann werde ich ganz groß und bin glücklich.

Das “kleine WIR” ist ein grünes Wesen, dass für das Wohlfühlen und Leben in Freundschaft und Gemeinschaft steht. Bereits die Ersties lernen es kennen und lernen bewusst mit dem kleinen WIR zusammen , was eine gute Gemeinschaft in der Klasse ausmacht und worauf es bei Freundschaft ankommt. Eingeführt hat unsere Schulsozialarbeiterin Frau Elbasi das “kleine Wir”. In ihrer Arbeit knüpft sie gerne an das bereits erarbeitete Vorwissen an.

“Das kleine WIR” und “Das kleine WIR in der Schule” wurde im Carlsen-Verlag veröffentlicht.

Autor Ruth KleinVeröffentlicht am 30. Juni 202226. Juli 2022Kategorien Slider

Barbarakonzert

Vor den Weihnachtsferien findet traditionell das Barbarakonzert im Dr. Hans-Köstersaal statt. Hier treten SchülerInnen auf der großen Bühne auf, die Musikstücke auf ihrem Instrument eingeübt haben, einen Tanz präsentieren oder im Chor singen. Moderiert wird das Barbarakonzert von drei SchülerInnen. Der Förderverein sorgt in der Pause für das leibliche Wohl und Getränke.

Autor Ruth KleinVeröffentlicht am 28. Juni 202212. Juli 2022Kategorien Slider

Markttag

Der Markttag findet jährlich vor den Herbstferien statt. Alle Klassen erstellen in den Wochen vorher Produkte, die beim Markttag verkauft werden können. Dabei berechnen sie die Materialkosten und Verkaufspreise. Jede Klasse gestaltet ihren Verkaufsstand. Die SchülerInnen verkaufen ihre Produkte beim Standdienst und gehen anschließend selbst einkaufen. So lernen sie interaktiv mit Geld zu rechnen.
Traditionell betreuen die 4. Klassen einen Obst- und Gemüsestand an dem mit unserer alten Postwaage die Waren abgewogen werden und mit Hilfe des Dreisatzes die Preise berechnet werden.
Der Förderverein kümmert sich mit der Cafeteria und einem Waffelstand um das leibliche Wohl der BesucherInnen.
Eingeladen sind alle Pulheimer BügerInnen und die Kindergärten zum Stöbern und Einkaufen.

Autor Ruth KleinVeröffentlicht am 28. Juni 202230. Juni 2022Kategorien Slider

Energiedetektive

Die Energiedetektive aus der Fledermausklasse besuchten nach einer dreijährigen Pause unseren Bürgermeister Herrn Keppeler, um ihm ihren Tätigkeitsbericht des letzten Jahres offiziell vorzustellen und zu überreichen. Gemeinsam mit Frau Becker und Frau Klein arbeiteten die Energiedetektive einmal wöchentlich an Themen zum Klimaschutz.

Sie stellten die Klassendienste: Stromsparer, Lichtsparer und Müllsortierer in den Klassen vor.

Sie sammelten Müll auf dem Schulhof und um die Schule herum und stellten fest, dass die Müllmenge in der Coronazeit noch zugenommen hat durch die vielen gebrauchten Masken auf den Straßen.

Eine Testphase zur Aktion „Geh-Spaß statt Elterntaxi“ wurde durchgeführt und die verbrauchten und eingesparten CO²-Mengen wurden berechnet.

Außerdem nahmen einige Schülerinnen am Verkehrs-Check der Stadtverwaltung teil und stellten fest, dass einige Ampelphasen zu kurz sind, um sicher über die Straße zu kommen und einige Gehwege zu schmal sind.

Eine kaputte Fußgängerampel in der Nähe der Barbarakapelle meldeten die Energiedetektive telefonisch bei der Stadt Pulheim. Diese wurde noch am selben Tag repariert.

Der Bürgermeister zeigte sich beeindruckt und bedankte sich für das Engagement mit gefüllten Stoffbeuteln und Getränken. Außerdem stellte er einen Scheck fürs Schulkonto in Aussicht. Zum Abschluss sangen alle gemeinsam das Energie-Lied „Ich bin der Baum vor deinem Haus“.

Da die Fledermäuse die Schule schon bald verlassen, werden die Eichhörnchen die Aufgaben als Energiedetektive bald übernehmen.    (aus PuBa 1-2022, S. 56)

Autor Ruth KleinVeröffentlicht am 28. Juni 202226. Juli 2022Kategorien Slider

ETEP (Entwicklungs-Theorie + Entwicklungs-Pädagogik)

ETEP ist eine pädagogische Grundeinstellung, die auf der Grundlage der Stärken unserer SchülerInnen aufbaut. Frau Kunter, Frau Rodenacker, Frau Höhner und Frau Klein haben eine Schulung mit Abschluss-Zertifikat erworben. Sie arbeiten mit dem ELDIB Klassen- und Einzelziele aus und unterstützen KlassenlehrerInnen.

ETEP- Grundlagen:
•auf die Stärken der Kinder aufbauen
•Erfolge und relevante Erfahrungen sichern
•der Entwicklungslogik folgen
•Motivation und Neugierde wecken

durch folgende Methoden:
•positive Lehrersprache („nicht, kein, ohne“ vermeiden)
•loben + spiegeln (Wahrnehmung bewusst machen)
•an Einzel- und Klassenzielen arbeiten

Die benannten Methoden sind für das Kollegium in Vor- und Nachmittag verbindlich in der Schulkonferenz abgestimmt worden.

Autor Ruth KleinVeröffentlicht am 28. Juni 202230. Juni 2022Kategorien Slider

Verkehrserziehung

Bei der Verkehrserziehung unterstützt uns die Polizei vor Ort. Im ersten und zweiten Schuljahr steht besonders die Teilnahme im Straßenverkehr als Fußgänger im Vordergrund. Im dritten und vierten Schuljahr werden die Kinder auf die Radfahrprüfung vorbereitet, die im 4. Schuljahr sowohl theoretisch als auch praktisch abgenommen wird.

Die Radfahrausbildung vermittelt theoretische und praktische Grundkenntnisse über die Sicherheit, Regeln und Gefahren im Verkehr. Erst im Anschluss an die Radfahrausbildung empfehlen wir den Kindern, alleine mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren.

Autor Ruth KleinVeröffentlicht am 28. Juni 202212. Juli 2022Kategorien Slider

Schulhund Neo

Hundegestützte Pädagogik

In einigen Klassen ist unser Schulhund Neo zum Thema “Verhaltensregeln gegenüber Hunden” und “Kommunikation mit Hunden” mit Frau Klein im Einsatz. Bevor Schulhund Neo eine Klasse regelmäßig im Unterricht begleitet, findet ein Elternabend statt, in dem die Eltern umfänglich informiert werden. Neo ist ein Border-Collie, mitlerweile 10 Jahre alt und ist bereits seit 6 Jahren an der Bararaschule im Einsatz. Er ist ausgebildeter Schulhund.

Hundegestützte Pädagogik begrübet sich folgendermaßen:
Systematischer Einsatz von ausgebildeten Hunden in der Schule zur Verbesserung
– der Lernatmosphäre
– der individuellen Leistungsfähigkeit
– des Sozialverhaltens
– der Schülerinnen und Schüler

Schulhund und Sozialverhalten
Schulhunde
– sind „Eisbrecher“ für zurückgezogene Kinder und helfen, soziale Ängste
abzubauen
– sind Vorbilder für soziales Verhalten in der Gruppe
– haben besonders großen Einfluss auf die Verbesserung des Sozialverhaltens
von Jungen

Lernerfolge mit dem Schulhund
Die Schülerinnen und Schüler lernen
– Kommunikation über Sprache und Zeichen
– bewussten Einsatz der Körpersprache
– Interaktion über positive Verstärkung (Worte & Aktionen)
– Umgang mit Tieren und ggf. Überwindung von Ängsten

ETEP und die Aktionen mit dem Schulhund
Parallelen der Grundmethoden
– positiv sprechen („nicht“, „kein“ und „ohne“ vermeiden)
–loben zur Intensivierung der positiven Beziehung und Verstärkung von
positivem Verhalten
-auf vorhandenen Kompetenzen neue Ziele  aufbauen

Autor Ruth KleinVeröffentlicht am 28. Juni 202226. Juli 2022Kategorien Slider

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Um Termin-Details anzuzeigen, bitte auf den jeweiligen Termin klicken!

TERMINE

Okt 18
20:00 - 21:00

Elterninfo weiterführende Schulen

Okt 27
Ganztägig

Gottesdienst Stufe 4

Okt 27
14:00 - 17:00

Schulanmeldungen

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Schulsozialarbeit an der Barbaraschule 26. September 2023
  • Markttag 2023 25. September 2023
  • Die neue Ausgabe der PuBa von Juni ist da! 20. Juni 2023
  • Fahrradtraining der Stufe 4 16. Juni 2023
  • Bundesjugendspiele 2023 30. Mai 2023

7a6cff573a
Name
Beitrittsantrag-Foerderverein.pdf

Beitrittsantrag-Foerderverein.pdf

Öffnen Download Link kopieren 154.12 KB 5. Juli 2022
Merkblatt-Datenschutz-Foerderverein.pdf

Merkblatt-Datenschutz-Foerderverein.pdf

Öffnen Download Link kopieren 139.77 KB 5. Juli 2022
2022-6-20-Elternbrief-Schuljahresabschluss-aktuell.pdf

2022-6-20-Elternbrief-Schuljahresabschluss-aktuell.pdf

Öffnen Download Link kopieren 223.27 KB 27. Juni 2022

3

Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Klassenbeiträge
    • Alle Termine
    • Schülerzeitung
  • Schulteam
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Leitung der Offenen Ganztagsschule
    • Sekretariat
    • Hausverwaltung
    • Schulpflegschaft 2022/23
    • Schulsozialarbeit
  • Schulprofil
    • Jahreskreis und Profil
    • Portrait
    • Schulregeln
    • Schulprogramm
    • Offene Ganztagsschule
    • Fotos unserer Schule
  • Förderverein
    • Förderverein
    • Satzung
KGS-Barbaraschule Stolz präsentiert von WordPress
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen