GiP-Cup 2023

Am Freitag, den 12.Mai 2023 war es endlich so weit. Unsere Fußballspieler und die Fan-Gemeinschaft mit den Cheerleadern gingen hoch motiviert von der Schule gemeinsam zu Sportplatz. Dort trafen sich die insgesamt 10 Mannschaften der Pulheimer Grundschulen und einer externen Schule zum großen Turnier. Das erste Spiel gewannen unsere Barbaraschulhelden, doch in den nächsten Spielen wurde es schwieriger Punkte zu holen. Schließlich bekam unsere Schule den Pokal für den 9. Platz. Sowohl die Spieler als auch die lautstarke Fangemeinde hatten viel Spaß und startete fröhlich ins Wochenende.

Tanzveranstaltung am 28.04.2023

Die letzten Wochen waren die Kinder der Barbaraschule sehr fleißig. Hochmotiviert übten sie verschiedene Tänze mit ihren Klassen- und Sport-lehrer:innen ein, um den anderen Schüler:innen eine Freude zu bereiten – und das mit Erfolg! Zunächst startete die komplette Stufe 2 und präsentierte einen fröhlichen Tanz zu „I cant stopt the feeling“. Anschließend verzauberten uns die Erstklässler mit ihren Aufführungen, z.B. zum „Robinator“. Viele Kinder tanzten dabei begeistert mit. Akrobatisch ging es bei den Cheerleadern aus der Stufe 3 und 4 zu, die beeindruckende Hebefiguren präsentierten. Die dritten Klassen zeigten großartige Choreografien und Freestyle-Elemente zu den Liedern „Roar“, „Dance Monkey“ sowie „Hausaufgaben“. Zum Schluss wurde es karnevalistisch! Alle vierten Klassen holten den Karneval zurück auf die Bühne und führten anspruchsvolle Schritte aus. Die gesamte Tanzveranstaltung war somit ein voller Erfolg! Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle unserem Moderationsteam aus der Stufe 4, das uns toll durch die Veranstaltung geführt hat.

Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Moderationsteam Stufe 4
Das Moderationsteam mit Frau Klein

Die Füchse im Kölner Zoo

Als Tier-Forscher durchforsteten die Füchse am 29.3.2023 den Kölner Zoo. In Experten-Gruppen aufgeteilt nahmen sie besonders die Affen, Elefanten, Tiger und Flamingos unter die Lupe. Aber auch die anderen Tiere kamen nicht zu kurz! Im Rahmen einer Zoo-Rallye machten die Füchse spannende Entdeckungen mithilfe einiger Eltern und lernten einige Dinge dazu. Besonders die Seelöwen-Fütterung war ein großes Spektakel. Abschließend spielten alle noch gemeinsam auf dem Spielplatz. Diesen Tag werden die Füchse sicherlich nicht mehr so schnell vergessen!

Die Stufe 2 wird zu Weltraum-Profis!

Frage-Stunde mit dem Astrophysiker Prof. Hans-Joachim Blome

Endlich war es so weit: Herr Prof. Dr. Blome war zu Gast und erzählte den Kindern aus der 2. Klasse viele spannende Dinge rund um das Thema Planeten, Weltall, Astronauten und vieles mehr. Ganz gespannt lauschten die Kinder den Erzählungen von Prof. Blome und stellten eifrig viele Fragen.

Die Zeit verging dabei wie im Flug! Gerne wären wir noch länger in die Welt der Galaxien abgetaucht.

Wir bedanken uns herzlich bei Herr Prof. Dr. Blome, dass er all unsere Fragen beantwortet hat.

Die Stufe 2 steht ab sofort als Weltall-Expert:innen zur Verfügung! 😊

Ernährungsprojekt in der Tiger-Klasse

Ernährungsprojekt von Elias

März 2023

In dem Ernährungsprojekt haben wir zuerst über die Ernährungspyramide gesprochen.

An der Spitze der Ernährungspyramide stehen die Süßigkeiten, die man nur einmal in Maß am Tag essen sollte. Unterhalb der Süßigkeiten sind die Milchprodukte, Milch, Fisch und Fleisch angeordnet. Von den Milchprodukten darf man mehr als einmal pro Tag essen. In der dritten Stufe der Ernährungspyramide befinden sich die Kartoffeln und Getreideprodukte. Bevorzugt sind die Vollkornprodukte. Danach kommen Gemüse und Obst, von denen mehrmals pro Tag essen sollte.

Am Ende kommen die Getränke, davon sollte man mindestens sechs Gläser, d.h. 1,5 bis 2 Liter, am besten Wasser, pro Tag trinken. Wir hatten auch drei Brote getestet und über dessen Eigenschaften gesprochen. Das erste Brot sah dunkel und fein aus. Es roch frisch und schmeckte würzig. Das zweite Brot war ein helles Weißbrot, welches nach nichts roch und salzig schmeckte.

Das dritte Brot war ein dunkles und grobes Vollkornbrot. Es schmeckte und roch würzig. Zum Schluss durfte jeder eine Brotscheibe mit Frischkäse bestreichen. Als Nächstes sollten wir aus dem ausgeschnittenen Gemüse ein lustiges Gesicht formen und auf die Brotscheibe legen.

Am zweiten Tag des Ernährungsprojektes haben wir noch einmal über die Ernährungspyramide gesprochen. Für jede der sechs Stufen der Ernährungspyramide gab es einen Namen.

  • Zum Beispiel für Fleisch: Willi Wurstig
  • für Wasser: Familie Durstig
  • für Gemüse und Obst Familie Fruchtig
  • für Milch Produkte: Familie Frisch
  • für Fette: Familie Öl
  • für Süßigkeiten: Familie Schleck
  • für Brote: Familie Müller.

Wir haben auch darüber geredet, was das beste Getränk ist. Das beste Getränk ist Wasser oder ungesüßter Tee. Dann hatten wir auch noch besprochen, dass jedes Kästchen der Ernährungspyramide für entweder ein Glas (250 ml) oder für eine Hand-voll bedeutet.

Der Name Kater Cook bedeutet Katze Koch. Anschließend haben wir darüber geredet, was man, wenn man kocht, machen muss. Man musste gesund sein, Schmuck abhaben, kurze oder zusammengebundene Haare haben, saubere Hände, kurze Ärmel, saubere Schürze und ein Geschirrtuch haben. Zum Schluss bereiteten wir leckeres Knabbergemüse zu. Man brauchte dafür folgende Zutaten: eine halbe Salatgurke, 3 Möhren, 5 Radieschen, eine rote Paprika und 200 – 250g Kräuterquark. Anschließend durfte man das leckere Knabbergemüse essen. Es war sehr lecker und gesund.

Am dritten Tag des Ernährungsprojektes haben wir darüber gesprochen, wer wie viel Nahrungsmittel wegwirft. Es waren 52% private Haushalte, 4% Handel, 18% verarbeitende Industrie, 14% Außer-Haus-Verpflegung und 12% Primärproduktion. Insgesamt werden 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland entsorgt. Als nächstes haben wir darüber geredet, warum wir so viele Nahrungsmittel wegwerfen. Gründe dafür waren z.B.: es schmeckt nicht mehr, zu viel gekauft, falsch gelagert, Haltbarkeitsdatum abgelaufen oder weil man zu viel gekocht hat. Darüber hinaus haben wir diskutiert, warum man Lebensmittel mit abgelaufenen Haltbarkeitsdatum nicht sofort wegwerfen sollte. Meistens sind diese Nahrungsmittel noch essbar. Man sollte zuerst beobachten, dann riechen und schließlich probieren. Am Ende haben wir uns den Obstkalender angeguckt. Auf dem Obstkalender stand, wann welches Gemüse oder Obst gerade Season hatte. Die Erdbeeren hatten z.B. im Juni und Juli Saison, die Pfirsiche im Juli und August, die Äpfel von August bis November und die Apfelsinen von November bis März.

Danach haben wir darüber gesprochen, warum man Nahrungsmittel, die von weit her kommen, nicht essen sollte. Wegen des langen Transportweges, der nicht gut für die Umwelt ist und wegen der Abgase. Deshalb sollte man Obst und Gemüse aus der Nähe kaufen und nicht von weit weg, weil man sonst der Umwelt schadet. Kurz darauf haben wir darüber diskutiert, wie viele kleine Kartoffeln aus einer großen wachsen. Es waren 10-15 Kartoffeln. Wir haben auch genannt, welche Lebensmittel in den Kühlschrank oder Vorratsschrank sollen. Z.B. die Banane und der Apfel in den Vorratsschrank, aber nicht nebeneinander, weil sie beide das Reifgas, was auch Ethylen heißt, ausströmen. Und die Butter, Eier und Marmelade kommen in den Kühlschrank bei 10 – 12 C. Zum Schluss haben wir uns ein Gedicht angehört.    

Am vierten Tag des Ernährungsprojektes haben wir zuerst darüber gesprochen, wie oft eine Kuh pro Tag gemolken wird. Es war zweimal pro Tag. Insgesamt produzierte eine Kuh 22 Liter Kuhmilch. Daraus konnte man z.B. 3 l Sahne, 2,2 kg Käse, 5kg Quark, 5 Päckchen Butter oder 22kg Joghurt herstellen. Danach haben wir gelernt, wie man einen Apfel oder eine Banane schneidet. Es war sehr leicht. Anschließend haben wir einen fruchtigen Schlemmerquark gemacht. Man brauchte dafür folgende Zutaten: 500g Magerquark, 1 kleine Tasse (150ml) Milch, 400-500g frisches Obst, z.B. Erdbeeren, Pfirsiche, Äpfel, Heidelbeeren, Mandarinen oder Bananen. Zucker sollte man nur bei Bedarf dazu geben. Schließlich haben wir darüber geredet, warum man eigentlich keinen Zucker braucht. Weil die Zutaten eigentlich auch ohne Zucker sehr lecker und süß sind. Zum Schluss haben wir darüber diskutiert, welche Bananen am leckersten sind. Es waren die, welche an ein paar Stellen braun waren. Das heißt, dass sie dann schon sehr reif und süß sind.

Karneval 2023

Eindrücke aus dem Köster-Saal

Letzte Woche Donnerstag war es so weit: Die ganze Schulgemeinschaft traf sich im Köster-Saal für eine große Karnevalsparty. Von Clowns, über Prinzessinnen, verschiedenen Tieren und Ninjas war alles an Kostümen dabei.

Insgesamt war die Karnevalsparty ein großer Erfolg. Jede Jahrgangsstufe hatte im Vorhinein etwas einstudiert. So präsentierten die ersten, dritten und vierten Klassen verschiedene (Mitmach-)tänze, während die zweite Stufe den Kindern die Multiplikation musikalisch näherbrachte und zu einer Polonaise einlud. Auch die Zirkus-AG beglückte alle mit einer tollen Show.

Ein besonderes Highlight waren die Auftritte der Karnevalsgesellschaft KG Ahl Häre. Sowohl das Pulheimer Dreigestirn als auch das Kinder-Dreigestirn, in welchem unsere Schülerin Annemarie Brauns die Jungfrau ist, traten unter tosendem Applaus auf. Der Tanzkorps zeigte ebenso eine beeindruckende Show.

Nach dem Köster-Saal ging es anschließend zurück in die eigenen Klassen. Es wurde gefrühstückt, getanzt, geschunkelt, gesungen, gespielt, herumgealbert und vieles mehr.

Abschließend lässt sich sagen: Es war ein rundumgelungener Tag!

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an Frau Karst, die Klassenlehrerin von den Igeln, die kurzfristig die Moderation von Frau Klein übernommen hat. Ein weiteres Dankeschön geht an Mika Kochanek und Lisa Gilles aus der Wachbärenklasse, die mitmoderiert und durch die Show geführt haben. Ebenso bedanken wir uns bei unserem Fördervereinsvorstandsmitglied Herrn Heidkamp für die schönen Fotos.

Barbarakonzert 2022

Einige Impressionen aus dem Barbarakonzert im Dr.-Hans-Köster-Saal

Das Barbarakonzert 2022 war in jeder Hinsicht ein großer Erfolg. Nach zwei Jahren Pause konnte am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien um 17.30 Uhr die Veranstaltung beginnen. Traditionell übernahmen SchülerInnen aus den vierten Schuljahren nach einem Coaching durch die Schulleiterin Frau Klein die Moderation. In diesem Jahr waren dies Annemarie Brauns und Nils Incze aus der Löwenklasse und SuNaz Tombak und Tom Scherlenzki aus der Tigerklasse.

Ein besonderes Highlight war der von der ehemaligen Schulleiterin Frau Becker wieder neu eingeführte Schulchor mit klassischen und kölschen Weihnachtslieder. Prämieren waren die Show der Zirkus-AG aus der Stufe 2 und der Auftritt von Schulhund Neo mit der Eichhörnchen- und der Tigerklasse, bei dem die SchülerInnen eingeübte Tricke mit Neo präsentierten.

Insgesamt gab es 22 Aufritte von denen bei 18 Beiträgen SchülerInnen musikalische Beiträge an Flügel, Blockflöte, Querflöte, Saxophon, Geige und mit Gesang auf der großen Bühne präsentierten. Auch fünf ehemalige SchülerInnen präsentierten ihr Können.

In der Pause lud der Förderverein in Unterstützung der Schulpflegschaft zu Getränken und kleinen Snacks ein.

Auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Kirche und Vereinen besuchten diese gelungene Schulgemeinschaftsveranstaltung.

Feedback einer Besucherin:
“Es war ein gelungener Abend. Danke dafür. Ihr habt euch so viel Mühe gemacht und dadurch so viel gegeben an Freude. Ich weiß  nicht wie es in anderen Schulen ist, aber  für  mich spürt  man die Wärme, den Zusammenhalt und das Wohlergehen der Kinder in der Barbaraschule sehr.”

Energiedetektive gewinnen den 3. Preis bei einem Wettbewerb

Am 5. Dezember 2022 fand die Preisübergabe des Wettbewerbs von Westenergie im Rathaus statt, bei dem die Energiedetektive aus der Eichhörnchenklasse (3c) stolz den 3. Preis (1000€) von Herrn Bürgermeister Keppeler entgegen genommen haben.

Einmal wöchentlich unterrichtet Frau Becker (ehem. Schulleiterin der Barbaraschule) mit Frau Klein die Energiedetektive, die sich interessiert den Fragestellungen zum Klimaschutz und Ressourceneinsparung stellen und gemeinsam überlegen, was wir in der Schule aktiv dazu tun können.

Frau Becker leitet die Energiedetektive seit 20 Jahren mit Unterstützung von unserem Hausmeister Herrn Becker, der das Ablesen von Strom, Gas und Wasser möglich macht und extra eine Schulung besuchte, damit wir an der Barbaraschule unsere Heizungsanlage selbst steuern dürfen und damit gezielt Einsparungen vornehmen können.

Weihnachtsbaumschmuck für den Rathausinnenhof

In diesem Jahr bekam wir die Bitte vom Bürgermeister Herrn Keppeler Schmuck für den Weihnachtsbaum im Rathausinnenhof zu basteln. Natürlich haben wir diesen Auftrag gerne und auch mit Stolz angenommen.
Alle Vierties und die Füchse (3b) bastelten Engelchen, Sterne, Herzen, farbige Tannenzapfen … .
Zur Übergabe am 2. Dezember 2022 überreichten die KlassensprecherInnen (stellvertreten für Ihre Klassen) mit der Lehrerin Frau Clemens den gebastelten Baumschmuck dem Bürgermeister persönlich. Zum Dank bekamen die KlassensprecherInnen leckere Weckmänner überreicht.

Datenschutz
Wir, Katholische Grundschule - Barbaraschule (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Katholische Grundschule - Barbaraschule (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.