
Sicher im Straßenverkehr in Herbst und Winter
Stadtwerke Pulheim sponsern gelbe Warnwesten
Zu Beginn der anstehenden dunklen Jahreszeit nach den Herbstferien bekamen alle 68 Erstlässlerinnen der KGS Barbaraschule eine gelbe Warnweste mit Reflektorstreifen von der Stadt Pulheim, im Namen des Bürgermeisters Herrn Keppeler, von den Klassenlehrerinnen überreicht.
Auf die Frage der Schulleiterin Frau Klein, wieso es wichtig sei, dass die Westen getragen würden, antworteten die SchülerInnen sofort, dass sie so besser im Straßenverkehr gesehen würden und der Schulweg damit sicherer sei. Auch im Spätnachmittag sei es wichtig die Westen zu tragen, weil es auf dem Rückweg vom Fußballtraining immer schon dunkel wäre, wusste ein Erstklässler zu berichten.
Besonders beim Überqueren von Straßen ohne Querungshilfen und in unübersichtlichen Situationen zwischen parkenden und anfahrenden Elterntaxis direkt vor der Schule, gewährleisten die Warnwesten einen hohen Schutz, da die Kinder viel besser von den AutofahrerInnen gesehen werden können. Natürlich wird auch in den anderen Jahrgangsstufen im Unterricht thematisiert, wie wichtig es ist die Warnwesten jetzt wieder zu tragen.


ich hoffe Sie konnten die Herbstferien mit ihren Kindern genießen und sich gut erholen, trotz der sich zuspitzenden Pandemiesituation, die uns fast täglich herausfordert neue Vorgaben zu beachten.
Für den Unterrichts-Start nach den Ferien am Montag, den 26.10.2020 sind folgende Vorgaben des Ministeriums NRW zu beachten:
Für Unterrichtsräume gilt:
- Stoßlüften alle 20 Minuten,
- Querlüften wo immer es möglich ist,
- Lüften während der gesamten Pausendauer.
Deshalb achten Sie bitte darauf, dass Ihre Kinder auch im Unterricht warme Kleidung tragen, da es unter diesen Umständen schwer sein wird eine angenehme Raumtemperatur zu halten.
AHA (Abstand-Hygiene-Alltagsmaske):
Anlässlich des aktuellen und beschleunigten Infektionsgeschehens knüpft Nordrhein-Westfalen weitgehend wieder an die bewährten Regelungen der Zeit unmittelbar nach den Sommerferien an. Das bedeutet für den Schulbetrieb nach den Herbstferien:
- Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände müssen alle Schülerinnen und Schüler eine Mund-Nase-Bedeckung tragen.
- Die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe müssen weiterhin keine Mund-Nase-Bedeckung tragen, solange sie sich im Klassenverband im Unterrichtsraum aufhalten. –
- Auch für die Angebote im Offenen Ganztag gelten die bisherigen Regelungen fort, d.h es sind keine Mund-Nase-Bedeckungen erforderlich.
- Lehrkräfte müssen keine Mund-Nase-Bedeckung tragen, solange sie im Unterricht einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten können.
- Von der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung kann die Schulleitung nach Vorlage eines aussagekräftigen ärztlichen Attests generell aus medizinischen Gründen befreien, eine Lehrerin oder ein Lehrer aus pädagogischen Gründen zeitweise oder in bestimmten Unterrichtseinheiten. In diesen Fällen ist in besonderer Weise auf die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern – wenn möglich – zu achten.
- Diese Regelungen sollen bis zum Beginn der Weihnachtsferien am 22. Dezember 2020 gelten.
In Punkt 2 und 3 möchte ich Sie für die Barbaraschulgemeinschaft um eine Abweichung von den Vorgaben bitten:
Da wir einige Kolleginnen im Unterrichtseinsatz haben, die Risikogruppen angehören und auch einige betroffene Kinder, bitte ich Sie in der derzeitigen sensiblen Pandemie-Situation um Folgendes:
Besprechen Sie mit Ihren Kindern, dass sie aus Rücksicht auf die anderen und zum Eigenschutz in der Schule in Vor- und Nachmittag die Masken nur absetzten, wenn sie an ihrem festen Arbeitsplatz/Sitzplatz sitzen.
Dies gibt den Kolleginnen und den betroffenen Kindern aus Risikogruppe mehr Sicherheit und uns allen eine größere Chance hoffentlich bis zu den Weihnachtsferien den Präsenzunterricht in der Schule zusammen zu ermöglichen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ich wünsche uns allen einen gelungenen Schulstart!
Mit freundlichen Grüßen
Ruth Klein
Rektorin


Unsere Hygieneregeln: Stand August 2020
- Wir halten Abstand – 1,5m, das sind 5 Pizzen.
- Alle Räume müssen stündlich mit offenen Fenstern gelüftet werden.
- Wir nehmen Rücksicht und halten Abstand – wir benutzen den Eingang und Ausgang zum Schulhof und treten zurück, wenn wir Anderen begegnen oder am Waschbecken….
- Auf der Toilette beachten wir die Ampeln und nehmen Rücksicht, halten Abstand.
- Auf dem Schulhof und auf den Gängen müssen Masken getragen werden.
- Wir husten und niesen in die Armbeuge.
- Abstand in den Gruppenräumen ist schwierig, wir weisen immer wieder daraufhin, dass der Abstand gewahrt werden soll.
- Ich trage im Gruppenraum eine Maske, wenn der Abstand nicht gewahrt wird.
- Mein Sitzplatz ist meiner, gilt in den Klassen, beim Mittagessen und in der Lernzeit – kann im Gruppenraum nicht realisiert werden.
- Das bleibt meins! Kinder benutzen ihr eigenes Mäppchen/Material.
- Vor dem Benutzen von gemeinsamen Material und Spielen wasche ich meine Hände.
- Bevor ich in die Bauecke gehe, wasche ich meine Hände.
- Ich wasche meine Hände, wenn ich von der Toilette komme, vor dem Essen und wenn ich in die Gruppe komme.
Wenn ich vom Schulhof komme desinfiziere ich meine Hände. - Getränke gibt es in der Gruppe aus beschrifteten Bechern, die Gruppenleiterin schenkt ein. Es gibt keine gemeinsamen Obstteller.
- Es gibt keine Verkleide-Ecken und keine Decken zum Spielen.
Regeln beim Mittagessen:
Sitzordnung: – Tischordnung in der Mensa nach Hygieneregeln
- jeder hat einen festen Platz
- es wird vom Gruppenleiter, der Ergänzungskraft oder der Küchenkraft eingedeckt, mit Besteck, Tellern und Gläsern
- Getränke werden von GL oder der Ergänzungskraft ausgeteilt
- Essensausgabe durch GL oder EG mit Maske und Handschuhen
- Kinder werden in Tischgruppen zum Wagen gerufen
- Kinder räumen Tische ab, GL oder EG waschen sie ab
24.03.2020
Liebe Eltern und Schüler*innen der KGS Barbaraschule!
Ich als Schulsozialarbeiterin der Stadt Pulheim stehen Ihnen und Euch auch in dieser außergewöhnlichen Zeit als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Unser Team ist telefonisch oder per E-Mail weiterhin wie gewohnt zu erreichen. Wir helfen gerne da aus, wo wir im Rahmen unser derzeitigen Möglichkeiten helfen können.
Da wir aufgrund der Situation keine konkreten Kernarbeitszeiten haben, hinterlassen Sie uns in jedem Fall eine Nachricht, wir werden uns umgehend bei Ihnen zurück melden.
Frau Elbasi, Tel.: 0151-44568842, E-Mail: esra.elbasi@pulheim.de